Nach dem Krieg – neue Sonderausstellung
Wie macht man nach einem Krieg weiter? Oder… Wie löscht man die Spuren des Krieges?
Ab Mai 2025 feiert Tirpitz den 80. Jahrestag der Befreiung Dänemarks mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“.
Jahrestag der Befreiung Dänemarks mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“. Die Ausstellung versetzt Sie in eine Zeit, in der die Spuren des Zweiten Weltkriegs so weit wie möglich beseitigt werden mussten und das Leben langsam wieder aufgebaut werden musste.

Visualisierung der kommenden Ausstellung
In der Ausstellung betreten Sie die Baustelle von Tirpitz im Januar 1945, als die Geschützstellung noch im Bau war.
Hier treffen Sie eine Reihe von Dänen, die für die Deutschen arbeiten. Unter der Oberfläche ist der Widerstand gegen die Deutschen und die dänischen Verräter richtig aufgeflammt, während die Befreiung immer näher rückt. Nach 5 Jahren der Besatzung ist Dänemark wieder frei. Doch die Nachkriegszeit stellt uns vor ganz neue Herausforderungen. Wie kann man die Spuren eines Krieges tatsächlich beseitigen?
Tirpitz im Mai 1945 nach der Befreiung
In der Ausstellung können Sie die verschiedenen Fragen der Nachkriegszeit erkunden: Was sollte mit den bombastischen Bunkern geschehen? Wer sollte für Verrat bestraft werden und wie räumt man 1,4 Millionen Minen?
Die Ausstellung zeichnet ein Bild der Nachkriegszeit und wirft einen Blick auf die heutigen Konflikte, indem sie zeigt, wie sich die Folgen eines Krieges auf die nachfolgenden Generationen auswirken.